Datenschutzrichtlinien
Administrator Ihrer persönlichen Daten ist die LAT Nitrogen Austria GmbH, (gdpr@lat-nitrogen.com). Genaue Informationen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien. Diese Informationen senden wir Ihnen darüber hinaus in der Bestätigungs-E-Mail zu Ihrem Newsletter-Abonnement.
Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzrichtlinien gelesen haben, sowie die allgemeinen Nutzungsbedingungen und diese zustimmend zur Kenntnis nehmen, bevor Sie fortfahren.
Womit können wir Ihnen sonst noch helfen?
Wir würden Ihnen gerne Informationen zu unseren Top-Angeboten, neuesten Produkten und Dienstleistungen per E-Mail zusenden. Wir werden Ihre persönlichen Daten sorgfältig behandeln. Wir werden Ihre Daten niemals an Dritte verkaufen. Indem Sie folgende Kästchen aktivieren, stimmen Sie dem Erhalt von Marketing-Mitteilungen der LAT Nitrogen Austria GmbH zu.
Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern. Klicken Sie dazu auf den Abmelde-Link in der Fußzeile einer unserer E-Mails oder schreiben Sie uns an gdpr@lat-nitrogen.com.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Registrierungsanfrage erhalten und senden Ihnen in Kürze eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse.
Schließen Sie bitte die Registrierung ab, indem Sie auf den Link in dieser E-Mail klicken.
Registrierung war nicht erfolgreich.
Ihre E-Mail-Adresse ist bereits registriert
oder es ist ein Serverfehler aufgetreten.
Besonders in einem Jahr mit schwierigen Anbau- und Witterungsbedingungen liefert die richtige Bemessung und Aufteilung der N-Gaben einen wesentlichen Beitrag zum Ernteerfolg. Gerade bei Winterweizen ist eine gezielte N-Düngestrategie entscheidend, um sowohl Ertrag als auch Proteingehalt zu optimieren. Zeitpunkt und Höhe der letzten Stickstoffgabe spielen hierfür eine wesentliche Rolle. Eine präzise Planung und Anpassung der N-Menge auch innerhalb des Schlages erhöhen die Effizienz des eingesetzten Stickstoffdüngers.
Grundsätzlich gilt: der gedüngte Stickstoff geht immer zuerst in den Ertrag und dann ins Protein. Umso wichtiger ist es, die Spätdüngung nicht zu spät zu geben (bis spätestens EC 49 abschließen!) um das Ertragspotential auszuschöpfen. Abbildung 13 zeigt das Ergebnis unseres Stickstoffsteigerungsversuchs bei Weizen 2024 am Standort des Josephinum Research in Wieselburg mit Ertrag und Proteingehalt in Abhängigkeit der N-Strategie (N-Menge grün 1. Gabe, blau 2. Gabe, orange 3. Gabe). Auf dem Gesamt N-Niveau von 120 kg N/ha konnte mit der Aufteilung auf 3 Gaben sowohl Ertrag als auch Proteingehalt deutlich verbessert werden im Vergleich zur 2-Gaben Strategie. Bei 160 N/ha Gesamtmenge wurde Ertrag eingebüßt, wenn 1. und 2. Gabe zusammen auf 80 N/ha gedüngt wurden (Variante 12). Die zusätzlichen 80 N/ha zur 3. Gabe erhöhten den Proteingehalt sehr deutlich. Bei 200 kg N/ha gesamt wurde der Höchstertrag erreicht, lediglich die Andüngung von 40 kg N/ha (Variante 14) kostete Ertrag. Erst ab dieser N-Menge (und darüber) wurde Qualitätsweizenniveau erreicht.
Meist variieren Erträge und Qualitäten von Weizen auf der Fläche aufgrund von Bodenunterschieden. Bei heterogenen Beständen wird mit einer teilflächenspezifischen Düngung die Stickstoffeffizienz erhöht. Die Andüngung variabel auszubringen hat das Ziel, Bestände zu homogenisieren indem in schlechter entwickelten Zonen stärker angedüngt werden. Eine variable Düngung der 3. Gabe sichert den Proteingehalt ab, indem in Zonen mit starker Bestandesentwicklung mehr Stickstoff ausgebracht wird im Vergleich zu Zonen mit schwächerer Biomasseentwicklung.
Der digitale Düngeplaner NutriGuide® bietet neben einer Düngeempfehlung für Weizen auch die Erstellung von Applikationskarten auf Knopfdruck an. Hierfür wird das Webservice TerraZo des Josephinum Research Wieselburg genutzt. Die Düngekarten können über herkömmliche Traktor-/Streuerterminals oder über die mobile App NutriZones® abgestreut werden.
Schwefelmangel konnte 2024 auf vielen Standorten mit reinem Ackerbau (kein Wirtschaftsdünger) und leichten Böden beobachtet werden. Ähnlich wie Stickstoff wird Schwefel aus der organischen Substanz im Boden mineralisiert, wobei die Mineralisationsrate erst ab 12°C Bodentemperatur nennenswert einsetzt. Die hohen Winterniederschläge 2023/24 haben zu komprimierten Böden, schlechter Wurzelentwicklung und wahrscheinlich auch Nährstoffverlagerung in tiefere Bodenschichten geführt.
Schwefel ist Bestandteil der Aminosäure Cystein, die im Speicherprotein Prolamin des Getreidekorns enthalten ist. Schwefel ist für das Verkleben des Teigs verantwortlich. Weniger Schwefel im Protein führt zu einem geringeren Backvolumen.
LAT Nitrogen Austria GmbH
St.-Peter-Straße 25
4021 Linz, Österreich