Raps braucht guten Start

Ein Rapsbestand kann im Herbst noch hohe Nährstoffmengen aufnehmen. Eine gute Entwicklung ist wichtig, da bereits im Herbst die Bildung der Ertragsorgane beginnt. Ab dem 3 - 10-Blattstadium werden die Knospen der Seitentriebe angelegt, aus denen sich im Frühjahr die Seitentriebe mit den Blütenanlagen entwickeln.


Ein Rapsbestand nimmt im Herbst 40 - 80 kg Stickstoff pro Hektar auf. Bei früher Saat, dauerhaft wüchsigem Wetter, spätem Wintereinbruch und Stickstoffnachlieferung aus Wirtschaftsdüngern können auch Mengen bis zu 130 kg N/ha aufgenommen werden. Aufgrund der Düngeverordnung ist in Deutschland eine Herbstdüngung zu Raps bis 01.10. in Höhe von maximal 30 kg/ha Ammonium-N bzw. 60 kg/ha Gesamtstickstoff erlaubt. In roten Gebieten darf die Herbstdüngung nur erfolgen, wenn eine Nmin-Bodenanalyse einen Wert von 45 kg oder weniger verfügbarem Stickstoff je ha ergibt. 


Bereits kurz nach dem Auflaufen beginnt der Raps mit der Bildung der Ertragsorgane. Ab dem 3 - 10-Blattstadium werden die Knospen der Seitentriebe angelegt, aus denen sich im Frühjahr die Seitentriebe mit den Blütenanlagen entwickeln. Das mögliche Ertragspotential legt Raps also bereits im Herbst fest – daher ist so wichtig hier keine Nährstoffmangelsituation aufkommen zu lassen. 


Der Einsatz wasserlöslicher Nährstoffe aus Mineraldüngern empfiehlt sich ab dem 4-Blattstadium. Eine zu frühe Düngung kann die Ausbildung der für den Raps wichtigen Pfahlwurzel beeinträchtigen, wenn oberflächennah ausreichend Nährstoffe angeboten werden – ein „Hungern lassen“ bis zum 4-Blattstadium wirkt daher keinesfalls nachteilig.

Raps braucht guten Start related desktop image Raps braucht guten Start related tablet image Raps braucht guten Start related mobile image
multiple image marker active left arrow inactive left arrow active right arrow inactive right arrow