Stickstoffdüngung zu Raps abschließen!

Die erste Gabe zu Vegetationsbeginn dient der Regeneration der Blattrosette und fördert die bereits angelegten Blatt- und Blütenanlagen am Vegetationskegel.


Diese Düngung ist heuer im Ausmaß von 60 – 80 kg N/ha frühzeitig erfolgt. Die zweite Gabe soll bis Ende März mit Beginn des Streckungswachstums abgeschlossen sein.

Wieviel N (und S) ergänzen?

Die zweite Gabe zu Beginn der Schossphase fördert das Längenwachstum der Seitentriebe.

Sie stellt die N-Versorgung zur Blüte und der späteren Fruchtbildung sicher, damit ein hoher Schoten- und Kornansatz erreicht wird.

Bis zur Blüte nehmen die Rapsbestände ca. 75% der Gesamt-N-Menge auf. Da im März üblicherweise mit keiner nennenswerten N-Nachlieferung zu rechnen ist, soll die zweite Gabe rechtzeitig vor dem Erscheinen der Blütenknospen am Hauttrieb fallen.


Die Höhe der zweiten N-Düngung richtet sich nach der bisher verabreichten N-Menge. Zur Ertragsabsicherung werden nun etwa die Hälfte bis zwei Drittel der im Frühjahr geplanten N-Menge gegeben.

Die Gesamte N-Menge, die dem Raps verabreicht wird, richtet sich dabei nach dem erzielbaren Ertragsniveau.


Raps braucht eine Schwefeldüngung von ca. 10 kg S pro Tonne Ertrag und Hektar – also 30 – 50 kg S/ha gesamt. Sollte die bisher verabreichte Schwefelmenge noch unter der Bedarfsmenge liegen, soll die Schwefelversorgung mit der Abschlussdüngung noch sichergestellt werden.



Unsere Empfehlung zur Abschlussdüngung von Raps: 


  • 220 – 300 kg/ha NAC 27 N – bei ausreichender S-Versorgung


  • 250 – 300 kg/ha MYNITRAS® 24 N +16SO3 – bei zusätzlichem Schwefelbedarf